Anorexie bei der Katze

Anorexie ist definiert als Appetitlosigkeit, also ein fehlendes Verlangen nach Nahrungsaufnahme und ist ein Leitsymptom. Katzen sind obligate Karnivoren mit speziellen Nahrungsanforderungen, vor allem an die Aminosäuren Arginin und Taurin, an Arachidonsäure und Vitamin A. Bei Anorexie kann es in der Folge zu schwerwiegenden zusätzlichen metabolischen Störungen kommen und bereits nach einigen Tagen können Katzen eine hepatische Lipidose entwickeln.

Appetit

Die Regulation des Appetits umfasst ein komplexes Regelwerk.Die Hunger- und Sättigungszentren liegen im Hypothalamus, dort werden die Abläufe koordiniert. Einflussfaktoren sind u.a.:

  • Plasmakonzentrationen von Aminosäuren, Glukose und Fettsäuren beeinflussen die Sekretion von Hormonen
    • Insulin, Cholecystokinin: Steigen nach einer Mahlzeit an und stimulieren das Sättigungszentrum
    • Kortikosteroide: Steigen beim Fasten und steigern den Appetit
  • Energiereserven des Körpers (v.a. das Fettgewebe via Leptin)
  • Dehnung des Gastrointestinaltraktes (v.a. Magen und Dünndarm) während einer Mahlzeit sind ein Reiz zur Beendigung der Futteraufnahme
  • Nährstoffgehalt des Futters ist ein wichtiger Reiz zur Beendigung der Futteraufnahme
  • Psychologische Faktoren, erlerntes Verhalten und Umgebungsfaktoren haben Einfluss auf die Futteraufnahme und können die physiologischen Signale zur Nahrungsaufnahme überstimmen

Anorexie bei der Katze ist ein häufiger Vorstellungsgrund in der Kleintierpraxis, da sie mit vielen Erkrankungen einhergeht. Insbesondere bei Wohnungskatzen kann sie leicht beobachtet werden. Häufig ist Sie das einzige beobachtete Krankheitssymptom.

Einteilung der Anorexie

Pseudoanorexie

Bei Katzen mit einer Pseudoanorexie ist der Appetit erhalten, sie möchten fressen, können aber nicht. Ursachen können Erkrankungen sein, die zu Kau- und Schluckproblemen führen, besonders der Maulhöhle, des Kiefers und der Kaumuskulatur sein durch beispielsweise Entzündungen, Verletzungen, Frakturen, Luxationen, Zubildungen sowie Lähmungen und Muskelerkrankungen.

Primäre Anorexie

Eine primäre Anorexie wird durch Krankheiten verursacht, die direkt das Hungerzentrum beeinträchtigen oder über psychische Störungen Einfluss auf die neuronale Kontrolle des Appetites haben:

  • Veränderungen des ZNS
  • Traumata
  • Angeborene Anomalien.
  • Psychische Belastungen (Stress, Angst und Schmerz)
  • Erkrankungen, die den Geruchs- oder Geschmacksinn beeinträchtigen

Sekundäre Anorexie

Viele systemische Erkrankungen führen zu einer sekundären Anorexie. Dabei werden die Hunger- und Sättigungszentren beeinflusst durch:

  • Mediatoren (Zytokine wie Interleukin-1, Tumor-Nekrose-Faktor, Interferone) bei Entzündungen, Gewebezerfall und Tumoren 
  • Enterotoxinen
  • Exogenen Toxine (u.a. Medikamente)
  • Akkumulation von toxischen Metaboliten (z.B. Leber- oder Niereninsuffizienz) 
  •   können ebenfalls zur sekundären Anorexie führen. Die Akkumulation von toxischen Metaboliten (z.B. Leber- oder Niereninsuffizienz) 

Folgen einer Anorexie

Die Folgen einer Anorexie sind vielfältig und abhängig von der Dauer und Stärke der Einschränkung der Futteraufnahme.

  • Veränderungen des Immunsystems  (Chemotaxis und Phagozytosefähigkeit der weißen Blutzellen nehmen ab, reduzierte Immunglobulin- und Komplementproduktion)
  • Zottenatrophie des Dünndarms (Verdauung und Resorptionskapazität reduziert, Schrankenfunktion gegen eine intestinale Translokation wird beeinträchtigt)
  • Reduktion der Synthese- und Entgiftungstätigkeit der Leber, Ausbildung einer hepatischen Lipidose
  • Eingeschränkte Konzentrations- und Harnansäuerungskapazität der Nieren
  • Fibroblastenaktivität gehemmt (Wundheilungsstörungen)
  • Herzmuskelatrophie (verminderte Kontraktilität und Herzauswurfvolumen)
  • Atrophie der Respirationsmuskulatur (beeinträchtigte Ventilation)

Behandlung der Anorexie

Wichtig ist natürlich die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Die Anorexie wird durch eine unterstützende Therapiebegleitet:

  • Aufrechterhalten von Hydratation und Elektrolytstatus
  • Schmerzbekämpfung
  • Normalisierung der Körpertemperatur
  • Ausgleichen eines Vitamin-B-Mangels
  • Behandlung von Nausea
  • Vermeiden von Polypharmazie
  • Ändern der Art der Verabreichung (Applikationsart) von Medikamenten oder Absetzen von nicht notwendigen Medikamenten, die unerwünschte Nebenwirkungen haben können
  • Optimierung der Umgebung, in der die Fütterung stattfindet
    • Reduktion möglicher Stressoren in stationären Umgebung
      • Ruhe, ähnlich der häuslichen Fütterungssituation
      • Räumliche Entfernung zu Katzentoilette
      • Menschen die sich Zeit nehmen, evtl. nicht die gleichen Personen, die Blut abnehmen, Fixieren
      • Halskragen beim Füttern abnehmen
    • Futter
      • Anbieten verschiedener Futtersorten und -texturen
      • Anwärmen des Futters
      • Anbieten in flachen Futterschalen
  •  Unterstützenden Fütterung 
    • Nasoösophageale, ösophageale oder gastrische Sonde für parenterale Ernährung
  • Medikamente können den Appetit bei Katzen kurzfristig stimulieren

Dr. Buzby's ToeGrips®

Kennen Sie einen Hund der schlecht aufstehen kann und unsicher läuft oder einen Hund mit Handicap?

Dr. Buzby's ToeGrips®,  kleine Gummiringe die Hunden auf die Krallen aufgezogen werden, geben  sofortigen Halt und Zutrauen.

Ein ebenso einfaches wie geniales Produkt für alle gangunsicheren Hunde,  ältere Hunde und Hunde mit Handicap.

 

Info & Shop www.aktive-pfoten.de


Kategorien

# Anorexie

# Labordiagnostik