Haut (Kutis, Cutis, Derma)

Die Haut ist funktionell das wahrscheinlich vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus. Als äußere Körperhülle wird die Haut mitsamt ihren Sonderbildungen und Drüsen auch Körperdecke (Integument) genannt. Die Haut 

dient als Hüllorgan der Abgrenzung von Innen und Außen, dem Schutz vor Umwelteinflüssen und der Wahrung eines inneren Gleichgewicht. (Homöostase). Des Weiteren übernimmt die Haut wesentliche Funktionen im Bereich des Stoffwechsels, der Wärmeregulation und der Immunantwort; sie verfügt über vielfältige Anpassungs- und Abwehrmechanismen.

Darüber hinaus stellt die Haut das flächenmäßig größte Organ sinnlicher Wahrnehmung dar, das der Oberflächensensibilität. Zu den Mechanorezeptoren der Haut gehören zahlreiche verschiedene Sinneszellen für Berührung, Druck oder Vibration als Qualitäten des Tastsinnes. Thermorezeptoren vermitteln Empfindungen von Wärme oder von Kälte, Nozizeptoren die Empfindung von Schmerzen.

Hautkontakte im Körperkontakt sind nicht nur für junge Säugetiere lebenswichtig und tragen tatsächliche soziale Bindungen. Daneben können Blässe oder Rötung und Schwellung bestimmter Hautpartien durch veränderte Hautdurchblutung in der innerartlichen Kommunikation besondere Signale darstellen.

 

Von der Haut ausgehende Erkrankungen oder auf die Haut bezogene Symptome bezeichnet man als dermatogen.

Gliederung

Die äußere Haut gliedert sich in drei wesentliche Schichten:  Epidermis, Dermis, Subcutis . Dabei bilden Epidermis und Dermis zusammen die Cutis (oder Kutis).

Oberhaut (Epidermis)

Als Epidermis bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren. Sie gehört zu den Epithelgeweben und bildet als äußerste Schicht der Haut die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt. Es handelt sich um ein mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel. An den Ballen und Liegeschwielen ist  die Hornschicht dicker und wird umgangssprachlich „Hornhaut“ genannt . Von außen nach innen werden folgende Schichten unterschieden:

  • Hornschicht (Stratum corneum)

  • Glanzschicht Stratum lucidum mit Stratum disjunctum

  • Körnerzellenschicht (Stratum granulosum)

  • Stachelzellenschicht (Stratum spinosum)

  • Basalzellenschitcht (Stratum basale)

Hornschicht (Stratum corneum)

 

  • Der Übergang in das Stratum corneum, die äußerste Schicht der Epidermis, erfolgt abrupt. Die nun vollständig verhornten Korneozyten bilden jetzt als „Hornzellen“ die „Hornzellschicht“, die je nach Region zwischen 12 und 200 Zellschichten dick sein kann. Die Zellen dieser Epidermisschicht sind abgestorben und enthalten keine Zellorganellen mehr. Fette zwischen den Zellen bilden gemeinsam mit den Hornzellen eine wasserabweisende Schutzschicht. Darüber hinaus können sich besondere, artabhängige Strukturen wie Krallen, Nägel, Hufe, Hörner, Hornscheiden, Federn und Haare (letztere beiden nur bei Gleichwarmen), aber auch Hornschwielen und Papillarmuster bilden. Das Stratum disjunctum ist die oberste Schicht der Hornhaut; sie weist durch Lufteinlagerungen einen anderen Kontrast als das darunterliegende Material auf. Hier lösen sich die Hornzellen voneinander, indem sich die Kontakte zwischen den Zellen auflösen. Normalerweise erfolgt dieser Prozess unsichtbar für das menschliche Auge. Bei gestörter Koordination der Abschilferung lösen sich die Korneozyten in größeren Verbänden. Aggregationen ab 500 Zellen sind mit bloßem Auge sichtbare Hautschuppen.
  • Glanzschicht (Stratum lucidum)
    Das auch als „Glanzschicht“ benannte Stratum lucidum ist eine unter dem Mikroskop sehr einheitlich aussehende Zellschicht, die ausgeprägt nur an der Leistenhaut der Hände und Füße vorkommt. Sie hat die Aufgabe, eine Barriere gegen alle Formen von Eindringlingen in die Haut darzustellen. Sie besteht zum Großteil aus einer öligen Schicht mit geringeren Brechungsunterschieden (daher erscheint sie transparent). Hier verflüssigen sich Keratohyalingranula zu einer halbflüssigen, fett- und eiweißreichen, azidophilen Substanz, dem Eleidin. In der Felderhaut ist das Stratum lucidum kaum ausgebildet und daher nur als dünner, andersfarbiger Zellstreifen unter dem beinahe unstrukturierten Stratum corneum zu erkennen. Es bildet hier die Übergangsschicht zur stark inhomogenen Körnerzellschicht.
  • Körnerzellenschicht (Stratum granulosum)
    Mit fortschreitender Verhornung beginnt in dieser Körnerzellschicht bereits der Abbau der Zellen, sie wandeln sich allmählich in leblose Korneozyten um. Die äußere Form plattet sich allmählich ab und das Zellinnere wird mehr und mehr von Keratingranula dominiert. Der Zellkern ist nicht so gut abgrenzbar wie im Stratum spinosum.
  • Stachelzellschicht (Stratum spinosum)
    In der Stachelzellschicht  sind die Zellen durch Zytoplasmaausläufer mit Desmosomen verbunden. Hier beginnt bereits der als Keratinisierung bezeichnete, schrittweise Verhornungsprozess. Da die Zellen bei einer histologischen Verarbeitung schrumpfen, haben sie im Präparat ein stacheliges Aussehen. Im Stratum spinosum befinden sich zudem Abwehrzellen des lymphatischen Systems, die als Langerhans-Zellen bezeichnet werden.
  • Basalschicht (Stratum basale)

  • Das Stratum basale dient als einlagige innerste Zellschicht der Regeneration der Haut, denn hier findet die Zellteilung statt. Eine Tochterzelle beginnt ihre Wanderung zur Oberfläche, die andere verbleibt und teilt sich erneut. Die Nährstoffversorgung ist hier noch vergleichsweise gut, obwohl die Epidermis selbst keine Blutgefäße enthält. Die Abgrenzung zur darunter liegenden Lederhaut erfolgt wie bei allen Epithelien durch eine Basalmembran, die in der Felderhaut weitgehend flach verläuft, in der Leistenhaut aber stark durch Papillarkörper (Ausbuchtungen der Lederhaut) verformt wird, deren Dichte die Struktur der Hautleisten vorgibt.

Innerhalb der Basalzellschicht liegen spezielle Sinneszellen für Berührungsreize, die Merkel-Zellen. Zudem liegen hier Melanozyten, die pigmentbildenden Zellen.

Stachelzellschicht und Basalzellschicht bilden zusammen die Keimschicht (Stratum germinativum).

Lederhaut (Dermis, Corium)

Die Dermis besteht vorwiegend aus Bindegewebsfasern und dient der Ernährung und Verankerung der Epidermis. Hier versorgt das fein kapillarisierte Blutgefäßsystem die Grenzzone zur Epidermis. Die untere Lederhaut enthält die für die Temperaturregelung wichtige glatte Muskulatur und Blutgefäße.

Die Dermis wird in ein Stratum papillare (Papillenschicht, Zapfenschicht, Papillarkörper) und ein Stratum reticulare (Netzschicht) unterteilt.

Zu den Hautanhangsgebilden werden verschiedene Gebilde gezählt, so die Schuppen von Reptilien, die Federn von Vögeln, die Haare von Säugetieren und weitere aus der Haut hervorgehende Bildungen wie Hörner, Nägel, Klauen und Hufe, deren Substanz ebenfalls wesentlich aus Keratinen besteht.

 

Neben diesen Gebilden zählen auch Hautdrüsen dazu, die an der Oberhaut (Epidermis) münden und in der Lederhaut (Dermis) verankert sind. Hierzu gehören Talgdrüsen, Schweißdrüsen und Duftdrüsen; die Milchdrüse ist eine spezialisierte Hautdrüse. Der ein Haar aufrichtende Haarbalgmuskel, Musculus arrector pili, ist ein Anhangsgebilde der Haut; Kontraktionen der Haarbalgmuskeln führen beim Menschen zur Gänsehaut, bei Stacheligeln machen sie ihr Haarkleid zur wirksamen Verteidigungswaffe.

Unterhaut (Subcutis)

 

 

 

 

Die Subcutis (oder Subkutis) bildet die Unterlage für die darüberliegenden Hautschichten und enthält die größeren Blutgefäße und Nerven für die oberen Hautschichten sowie das subkutane Fett und lockeres Bindegewebe. In der Unterhaut liegen Sinneszellen für starke Druckreize, zum Beispiel die Lamellenkörperchen.

TEILEN SIE DIESE SEITE GERNE

Dr. Buzby's ToeGrips®

Kennen Sie einen Hund der schlecht aufstehen kann und unsicher läuft oder einen Hund mit Handicap?

Dr. Buzby's ToeGrips®,  kleine Gummiringe die Hunden auf die Krallen aufgezogen werden, geben  sofortigen Halt und Zutrauen.

Ein ebenso einfaches wie geniales Produkt für alle gangunsicheren Hunde,  ältere Hunde und Hunde mit Handicap.

  

Info & Shop www.aktive-pfoten.de


Kategorien

# Haut

# Cutis

# Derma

# Integument

# Kutis